Medien
ORF-Beitrag vom 30.12.2015
Tipps: Haustiere und Silvester
Wenn viele zu Silvester ihre Raketen gen Himmel schicken, ängstigen sich
zum einen Wildtiere und auch Haustiere fast zu Tode. Tierverhaltensexpertin
Karin Langer gibt die besten Tipps damit die Haustiere den Silvesterabend
unbeschadet überstehen.
Das Wichtigste ist dem Tier jeglichen Stress zu ersparen, die lauten Silvesterknaller sind für
die Tiere Belastung genug. Wenn man weiß, dass der eigene Hund ängstlich ist und sich vor
dem Feuerwerkslärm fürchtet, ist es am besten, wenn man in der Nähe des Hauses oder im
besten Fall im eigenen Garten bleibt. „Der Hund fühlt sich dadurch sicherer und hat immer die
Fluchtmöglichkeit in seine gewohnte Umgebung“, so Tierverhaltensexpertin Karin Langer.
Tierverhaltensexpertin Karin Langer im Gespräch mit ORF-Burgenland-
Reporterin Margot Drobits über die Verwendung von Beruhigungsmitteln
bei Haustieren zu Silvester
Von Medikamenten rät die Expertin eher ab. Diese sollten nur gezielt angewendet werden und
vorher mit dem Tierarzt besprochen werden. Es gibt aber auch homöopathische Mittel die gut
wirken, wie etwa Bachblüten. „Es ist wichtig, dass man für jeden Hund das Mittel findet, das
am besten hilft“, sagte Langer.
ORF
Karin Langer gibt in ihrer Hundegruppe letzte Tipps für den Silvesterabend
Rechtzeitiges Training gegen Ängste
Wenn man rechtzeitig damit anfängt, kann man über das Jahr verteilt ein Training machen,
das den Hund auf Silvester vorbereitet. Dabei soll vor allem das Selbstvertrauen des Hundes
gestärkt wird und die Ängste behandelt werden. Wenn es schon zu spät ist empfiehlt es sich
so wenig wie möglich mit dem Hund hinauszugehen. „Dann ist es wichtig, dass ich mich
drinnen auch wirklich ganz normal verhalte“, so Langer. Mitleid oder übermäßiges Bedauern
wären fehl am Platz. „Genau dann spürt der Hund natürlich auch, dass da was im Busch ist.
Wenn Sie selbst nervös sind, dann überträgt sich das auch auf den Hund“, so die Expertin.
ORF
Sicherheitshalber sollte der Hund an die Leine genommen werden
Auch souveräne Hunde an die Leine
Den Hund aber zu ignorieren sei der falsche Weg, denn auch dadurch werde das Tier
zusätzlich nervös. Dadurch habe der Hund das Gefühl, dass er nicht ernstgenommen werde
und dadurch habe er nur noch mehr Stress und Ängste. „Der beste Weg ist ein gesundes
Mittelmaß zwischen genügend Beachtung und auch einer gesunden Distanz“, so Langer.
Wichtig sei, dass man selber ruhig bleibe und sich nicht hineinsteigere.
ORF
Am besten vor der Silvesternacht am frühen Abend nochmal Gassi gehen
Wenn es notwendig ist, dass der Hund am Silvesterabend nochmal hinaus muss, dann sollten
Sie auch mit ihm gehen. Beim Spazierengehen ist es wichtig, die Hunde an der Leine zu
lassen. „Auch wenn der Hund jetzt noch so souverän ist, macht es Sinn ihn an der Leine zu
lassen, weil auch ein souveräner Hund kann sich schrecken“, sagte Tierexpertin Karin Langer.
Katzen sollte man schon einen Tag vor Silvester in der Wohnung oder im Haus behalten und
sie dann nicht mehr hinauslassen, bis der Silvester vorbei ist. „Eine Katze in Panik läuft davon
und verkriecht sich irgendwo und kommt dann irgendwann wieder nach Hause. Im
schlimmsten Fall passiert vielleicht sogar was“, so Langer.
Publiziert am 30.12.2015                       
Sendungshinweis
„Burgenland heute“, 30.12.2015
Quelle:
http://burgenland.orf.at/tv/stories/2750104/
ORF-Beitrag vom 15.8.2012
Karin Langer mit Hund. (Bild: ORF)
Probleme mit Tieren: Karin Langer hilft
Tierpsychologin Karin Langer ist vor kurzem von Niederösterreich nach Marz übersiedelt. Von
dort aus kümmert sie sich um die Probleme, die Mensch und Tier miteinander haben.
Fünf Katzen, zwei Hunde, drei Schafe
Karin Langer lebt seit dem Frühjahr in Marz (Bezirk Mattersburg). Haus und Hof teilt die
gebürtige Wienerin mit einigen Vierbeinern.
Da sind nämlich nicht nur ihre fünf Katzen Felix, Penelope, Abigail, Winnie Puh und Wynona
und die zwei Hunde Fozzie und Elea Eluanda, sondern auch drei Schafe namens Adelheid,
Henriette und Rosmarie.
(Bild: ORF)
(Bild: ORF)
(Bild: ORF)
Bereicherung für Leben
"Tiere gehören zu meinem Leben absolut dazu und sind eine totale Bereicherung. Es ist
Freundschaft, ein Miteinander und ein großartiges Vertrauen", sagt Karin Langer.
Tiere machen Arbeit
Tiere sind aber nicht nur eine Bereicherung, sondern auch viel Arbeit. Vor allem, wenn nicht
alles glatt läuft. Ein Beispiel: Stürmische Hunde.
Unsaubere Katzen
Auch im Zusammenleben mit Katzen geht manches schief. Was zum Beispiel tun, wenn die
Katze unsauber ist und überall hinpinkelt?
"Man sagt, dass die Anzahl der Katzen plus ein Kisterl mehr wichtig ist. Wenn man also zwei
Katzen hat und ein Kisterl dazustellt, ist das Thema oft erledigt. Es ist aber natürlich nicht
immer ganz so einfach", meint die Tierpsychologin.
(Bild: ORF)
Hobby und Beruf
Karin Langer ist mit Leib und Seele Tierpychologin und Trainerin. Was als Hobby begann, ist
seit fünf Jahren auch Beruf. Sie betreut gestresste Tierhalter und verhaltensauffällige Tiere
und macht deren Zusammenleben durch individuelles Training einfacher.
(Bild: ORF)
Lebenslanges Lernen
"Es ist ein lebenslanges Lernen - so wie wir Menschen ein Leben lang dazu lernen, lernen
auch die Tiere ein Leben lang dazu. Und wenn man das miteinander koppelt, einfach
miteinander lernt, ist es eine absolute Bereicherung", so Karin Langer.
(Bild: ORF)
Fast immer eine Lösung
Unsaubere Katzen oder bellende Hunde - die Tierpsychologin hat fast immer eine Lösung
parat. Schließlich ist ihr nichts Tierisches fremd.
Quelle:
http://bglv1.orf.at/magazin/imland/leben/stories/532189/index.html
Nähere Informationen: Tel.: 0664/543 30 49 oder E-Mail:
Made with MAGIX
© Karin Langer 2016
STARTSEITE NEWS HUNDEBERATUNG - Begegnungstraining - Mein Hund jagt - Welpentraining - Kind und Hund KATZENBERATUNG GUTSCHEINE VORTRÄGE HUNDEBETTEN ÜBER MICH AUSBILDUNG REFERENZEN MEDIEN MEINE TIERE GALERIE LINKS DSGVO AGB KONTAKT IMPRESSUM
Tierverhaltensberatung mit Karin Langer
ORF Radio Burgenland vom 16. Februar 2018  Karin Langer zu Gast in “Mahlzeit Burgenland” - zum Nachhören: https://files.orf.at/vietnam2/files/bgl/201807/mz_podcast_karin_langer_580018.mp3 Karin Langer und Szegediner Krautfleisch Das erklärte Ziel der Tierverhaltensberaterin und Hundetrainerin Karin Langer ist es, Missverständnisse zwischen Hund und Mensch aus dem Weg zu räumen. Ihr Lieblingsgericht: Szegediner Krautfleisch. Zutaten: 500 g Schweinsschulter 500 g Sauerkraut (nicht zu sauer) 3 Stk. Zwiebel 1 TL Paprikapulver (süß) ¼ L Wasser Öl 1 TL. Mehl 1 TL. Kristallzucker (fein) Kümmel (gemahlen) Pfeffer Salz 1 Zehe Knoblauch Sauerrahm Zubereitung: Zwiebeln nudelig schneiden, in Öl goldgelb rösten, 1 TL Kristallzucker beifügen, mit den Zwiebeln glasig werden lassen, Paprikapulver dazu geben und mit Wasser und Weißwein aufgießen. Sendungshinweis: „Mahlzeit Burgenland“, 16.2.2018 Schweinsschulter in Würfel schneiden, beimischen und 20 Min. dünsten. Danach Sauerkraut einrühren und aufkochen lassen. Zum Schluss Sauerrahm einrühren. Beilagen: Salzkartoffel oder Semmelknödel. Publiziert am 16.02.2018 Quelle:http://burgenland.orf.at/radio/stories/2895454/
MEDIEN
                              PET CONSULTING