Training für kontrolliertes Jagdverhalten
© Karin Langer 2016
Nähere Informationen: Tel.: 0664/543 30 49 oder E-Mail: karin-langer@aon.at
Minim velit, ex velit culpa sed sint ad fugiat, nostrud nulla consequat ipsum ex: Eiusmod veniam culpa. Velit sit ullamco amet est eiusmod amet. Sunt tempor
elit. Ad amet, aute minim laboris cupidatat sunt.
Wenn der Hund jagt...
Praxiskurs für jagdlich motivierte Hunde
•
Sie leinen Ihren Hund ab und er ist „weg“, ist nur mehr am Horizont sichtbar oder
verschwindet im Gebüsch?
•
Ihr Hund verfolgt Hasen/Kaninchen, jagt Rehe und scheucht Geflügel hoch?
•
Ihr Hund hat einen ausgeprägten Jagdtrieb?
•
Ist Ihr Hund nicht mehr ansprechbar, sobald Wildgeruch in der Luft liegt?
•
Ihr Hund beachtet Sie während eines Spaziergangs gar nicht? Sie sind einfach Luft?
•
Ihr Hund hat kein stark ausgeprägtes Jagdverhalten, Sie möchten aber
dennoch, dass Ihr Hund in jeder Situation auf Sie achtet und zu Ihnen
zurückkommt?
•
Ist Ihnen und Ihrem Hund zu langweilig beim Spaziergang?
Das Jagdverhalten der Hunde zählt zu den häufigsten unerwünschten
Verhaltensweisen, mit denen Hundebesitzer konfrontiert werden.
Dass Hunde Jagdverhalten zeigen, ist nicht wirklich verwunderlich, denn Hunde
sind Beutegreifer und somit legt ihre Genetik ihnen dieses Verhalten nahe.
Dieses Thema trifft nicht nur Halter von gängigen Jagdhunderassen, sondern
auch Hütehundehalter, Herdenschutzhundehalter und andere.
Das Training zielt darauf ab, mit dem Jagdtrieb Ihres Hundes richtig umgehen
zu lernen, indem erwünschtes Verhalten gefördert wird und unerwünschtes
Verhalten eingegrenzt wird. Der Hund wird kontrollierbar und auch ein
Freilauf ist in den meisten Fällen möglich.
Wichtig dabei ist, mit und nicht gegen den Jagdtrieb zu arbeiten. Dies fördert
die Fähigkeiten des Hundes und die Anlagen des Hundes werden somit nicht
unterbunden, sondern sinnvoll „genutzt“.
Das Training findet in kleinen Gruppen (max. 2 Mensch-Hund-Teams) statt.
Kursdauer
•
10 Termine á 60 Minuten
Kursort/Kurstermine
•
Wiener Neustadt Umgebung – pro Kurs nach Absprache mit den Teilnehmern
•
Termine 1 x pro Woche
•
Theorieeinheit ca. 1 Woche vor Kursbeginn
•
Die Termine werden mit der jeweiligen Gruppe abgesprochen
Was Sie zum Anti-Jagdtraining benötigen
•
gute Laune
•
gut sitzendes Brustgeschirr oder weiches breites gut sitzendes Halsband
•
2 m Führleine
•
lange Leine (Schleppleine 10 oder 15 m)
•
genügend kleine Leckerlis (für den Hund besonders gefragte)
•
Clicker (wenn Sie damit arbeiten)
•
geeignete Kleidung und Schuhe
Voraussetzungen für das Training
•
Mindestalter Ihres Hundes 6 Monate
•
Gute Leinenführigkeit von Vorteil
•
Ihr Hund sollte mit anderen Hunden verträglich sein
•
Ihr Hund muss gesund sein
Kursinhalte
•
Grundlagen Jagdverhalten des Hundes (Theorieeinheit)
•
Richtiger Umgang mit der langen Leine (Schleppleine)
•
Radiustraining (Orientierungstraining, anderwärtige Auslastung)
•
Orientierungstraining (spontanen Blickkontakt einfangen,
Verstecken und unangekündigte Weg- und Richtungswechsel,
Aufbau des „Schade-Signals“, Blickkontakt einfordern verbal
und taktil)
•
Drei nützliche Helfer: „Weiter!“, „Raus da!“ und „Langsamer!“
•
Impulskontrolle bezüglich schneller Bewegungen, Wild anzeigen
(abwarten statt reagieren/Selbstkontrolle, Erregungsaufbau
verlangsamen, schneller abregen)
•
Reizangelspiele (ob diese sinnvoll sind, kommt auf den
jeweiligen Hund an)
•
Abrufsignale /Stoppsignale
•
Entspannung
•
Gegenkonditionierung mittels Alternativverhalten
•
Rechtliche Grundlagen für freilaufende Hunde
•
uvm.
Tierverhaltensberatung
Karin Langer